top of page

Die Cantaloupe Retato Degli Ortolani – Eine Melone mit italienischem Flair

ree

Wenn man an den Sommer denkt, kommen einem oft sonnige Tage, warme Brisen und saftige Früchte in den Sinn. Eine der Früchte, die dieses Gefühl perfekt einfängt, ist die Cantaloupe Retato Degli Ortolani.

Diese traditionelle italienische Melonensorte ist mehr als nur ein Genuss – sie ist ein Stück mediterrane Kultur auf Ihrem Teller.



Herkunft und Geschichte

Die Retato Degli Ortolani hat ihre Wurzeln in Italien und ist besonders in den sonnenverwöhnten Regionen wie der Emilia-Romagna und Apulien beheimatet. Ihre Geschichte reicht bis in die Renaissance zurück, als Melonen in den Höfen wohlhabender Adeliger als Luxusfrucht geschätzt wurden. Italien, mit seinem milden Klima und fruchtbaren Böden, bot ideale Bedingungen für den Anbau dieser besonderen Frucht.

Die Sorte gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und wurde über Generationen hinweg kultiviert, um ihre einzigartigen Eigenschaften zu bewahren. Besonders die Bauern in Norditalien haben diese Melone stetig verbessert, indem sie auf Geschmack, Textur und Anbauqualitäten achteten. Der Name "Retato" leitet sich von der charakteristischen Netzstruktur der Schale ab, die dieser Melone ihr unverkennbares Aussehen verleiht. "Degli Ortolani" bedeutet übersetzt "der Gärtner" und spiegelt die lange Tradition des häuslichen und professionellen Anbaus wider.

Historisch gesehen wurde die Cantaloupe-Melone auch in religiösen und kulturellen Kontexten geschätzt. In Italien galten Melonen als Symbol des Wohlstands und der Fruchtbarkeit. Sie wurden häufig bei Festen serviert und spielten eine Rolle in der Kunst und Literatur der Zeit.

Heute ist die Retato Degli Ortolani eine der bekanntesten Sorten ihrer Art und wird sowohl für den heimischen Markt als auch für den Export angebaut. Ihre Popularität hat sie nicht nur ihrer traditionellen Bedeutung zu verdanken, sondern vor allem ihrem unvergleichlichen Geschmack und ihrer Vielseitigkeit.



ree

Aussehen und Geschmack

Die Cantaloupe Retato Degli Ortolani überzeugt auf den ersten Blick mit ihrer dichten, netzartigen Schale. Diese grau-beige Struktur mit gelegentlichen grünlichen Untertönen umhüllt das leuchtend orangefarbene Fruchtfleisch, das sowohl das Auge als auch den Gaumen begeistert. Die Melone hat eine runde bis leicht ovale Form und ein Gewicht zwischen 800 Gramm und 1,5 Kilogramm.



Doch das wahre Highlight ist ihr Geschmack. Die Retato Degli Ortolani bietet ein intensives, süßes Aroma, das sofort Erinnerungen an sonnige Tage und mediterrane Gärten weckt. Der Geschmack ist harmonisch und vielschichtig: Die natürliche Süße wird durch einen Hauch von Frische und zarten, blumigen Noten perfekt ausbalanciert. Ihr Fruchtfleisch ist nicht nur leuchtend orange, sondern auch unvergleichlich saftig und zart schmelzend. Es zergeht regelrecht auf der Zunge und hinterlässt ein angenehmes, lang anhaltendes Geschmackserlebnis. Diese einzigartigen Eigenschaften machen die Retato Degli Ortolani zu einer der begehrtesten Melonensorten, die sowohl Gourmets als auch Gelegenheitsgenießer begeistert.



Anbau und Pflege

Der Anbau dieser Melone erfordert etwas Geduld und die richtigen Bedingungen, aber die Ergebnisse lohnen sich. Die Cantaloupe Retato Degli Ortolani bevorzugt sonnige und warme Standorte. Ideal sind geschützte Lagen, die viel Licht bieten und vor kalten Winden geschützt sind. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und leicht sandig sein, um Staunässe zu vermeiden. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 ist optimal.

Die Aussaat erfolgt je nach Klima im Frühjahr, entweder direkt ins Freiland oder als Vorkultur in Töpfen. Bei der Vorkultur werden die Samen etwa 2 bis 3 Wochen vor den letzten Frühjahrsfrösten in kleine Töpfe ausgesät. Nach den Eisheiligen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können die Jungpflanzen ins Freiland umgesetzt werden. Dabei sollte ein Pflanzabstand von 80 bis 100 cm eingehalten werden, um den Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen zu geben.


Während der Wachstumsphase ist eine gleichmäßige Bewässerung entscheidend. Die Pflanzen sollten regelmäßig, aber nicht übermäßig gegossen werden, da zu viel Wasser das Risiko von Fruchtplatzern erhöht. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu reduzieren.

Rankhilfen sind eine sinnvolle Ergänzung im Anbau. Sie unterstützen die Pflanzen und verhindern, dass die Früchte direkten Bodenkontakt haben, was die Gefahr von Schimmel oder Schäden durch Bodenschädlinge verringert. Um das Wachstum und die Fruchtentwicklung zu fördern, sollten die Seitentriebe gelegentlich ausgegeizt werden.

Die Ernte erfolgt etwa 80 bis 100 Tage nach der Aussaat. Eine reife Frucht erkennen Sie an ihrem intensiven, süßen Duft und einem Stielansatz, der sich leicht ablösen lässt. Achten Sie darauf, die Früchte vorsichtig zu ernten, um Beschädigungen zu vermeiden.



Verwendung in der Küche

Die Cantaloupe Retato Degli Ortolani ist ein wahrer Alleskönner in der Küche und lässt sich auf vielfältige Weise einsetzen.


· Pur genießen: Am einfachsten genießt man diese Melone gekühlt und in Spalten geschnitten. Ihre natürliche Süße und ihr erfrischendes Aroma machen sie zum perfekten Snack an heißen Sommertagen.


ree

·  Klassische Kombinationen:

Eine der bekanntesten Servierarten ist die Kombination mit Parmaschinken. Die salzige Würze des Schinkens harmoniert hervorragend mit der süßen Melone und macht diese einfache Vorspeise zu einem Highlight bei jeder Sommerparty.



· In Salaten: Die Cantaloupe passt nicht nur in fruchtige Obstsalate, sondern auch in herzhafte Kreationen. Beispielsweise können Sie sie mit Rucola, Ziegenkäse und Walnüssen kombinieren, um einen ausgewogenen Salat zu zaubern. Auch in Kombination mit Gurke, Minze und einem leichten Zitronendressing überzeugt sie als erfrischende Beilage.


·  Desserts: Die Melone eignet sich hervorragend für sommerliche Nachspeisen. Aus ihrem Fruchtfleisch lassen sich Sorbets, Eis oder erfrischende Parfaits herstellen. Auch in Obstsalaten oder auf Torten sorgt sie für eine süße und farbenfrohe Note.


· Getränke: Das saftige Fruchtfleisch der Retato Degli Ortolani kann als Basis für Smoothies, Cocktails oder Infused Water verwendet werden. Besonders beliebt ist sie in Kombination mit Zitrusfrüchten und Minze. Ein erfrischender Sommerdrink entsteht zum Beispiel durch die Mischung aus Melonensaft, Limette und einem Spritzer Mineralwasser.


·  Gegrillt oder gebraten: Für experimentierfreudige Genießer lohnt sich auch ein Blick

auf warme Zubereitungsarten. Die Melonenscheiben können kurz auf dem Grill angeröstet und mit etwas Honig oder Balsamico-Reduktion verfeinert werden. Das Karamellisieren verstärkt die natürliche Süße der Frucht.

ree

Mit ihrer Vielseitigkeit ist die Cantaloupe Retato Degli Ortolani ein echter Gewinn für jede Küche – egal, ob Sie traditionelle Gerichte zubereiten oder neue Rezepte ausprobieren möchten.



Fazit

Die Cantaloupe Retato Degli Ortolani ist weit mehr als nur eine Melone. Sie ist ein Ausdruck italienischer Tradition und Lebensfreude, die mit ihrem Geschmack und ihrer Vielseitigkeit begeistert. Egal, ob im Garten angebaut oder auf dem Markt gekauft – diese Melone bringt ein Stück Sommer und Dolce Vita auf Ihren Teller.

Haben Sie schon einmal die Retato Degli Ortolani probiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Rezepte in den Kommentaren und lassen Sie uns gemeinsam den Geschmack Italiens genießen!

 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page